Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- Trendinformationen und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Farb- und Stilberatung
Die Teilnehmer werden gezielt auf das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung (IHK) vorbereitet. Die Ausbildereignungsprüfung erhöht die Einsatzmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt dadurch, dass diese Zusatzqualifizierung die Möglichkeit eröffnet, im Unternehmen die eigenständige Ausbildung von Auszubildenden durchführen zu können. Die Anmeldung und die Prüfungsgebühren sind in den Kurskosten enthalten.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Umschulung zur Kauffrau im Einzelhandel/zum Kaufmann im Einzelhandel mit IHK-Abschluss
|
|
Ziel | Kaufleute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen und werden bei der Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen eingesetzt. Sie sind befähigt bei der Sortimentsplanung und -gestaltung sowie bei Marketingaktionen mitzuwirken. Die Vielfalt der Einzelhandelsunternehmen und die große Sortimentsbreite bieten gute Einsatzmöglichkeiten, vom Warenhaus über den Supermarkt bis zur Tankstelle. |
Zeitraum | 27.02.2023 – 26.02.2025 |
Zielgruppe | Arbeits- und Ausbildungssuchende und Arbeitslose, die im Handel und Verkauf einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten. |
Inhalt | Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Einzelhandelsprozesse |
Zusatzabschlüsse | Erwerb des Kassenpass |
Praktikum | 7 Monate |
Ablauf | Unterricht/Übung findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr statt, ein- bis zweimal im Monat findet Unterricht am Samstag statt, dafür wird ein freier Wochentag gewährt. |
Unterrichtsort | Bildungsinstitut des Handels e. V. (im IPRO-Gebäude, 3. OG) Schnorrstraße 70, 01069 Dresden Tel.: 0351 4712741, Fax: 0351 4712749, @ info@bdhdd.deMit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen (Nähe Hauptbahnhof):Deutsche Bahn: Hauptbahnhof Bus: Uhlandstraße Straßenbahn: Lennéplatz |
Kosten | Die Teilnehmergebühren und die Kosten für Lehr- und Lernmittel werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen |
Abschluss |
IHK-Prüfung |
Ansprechpartner | Zuständiger Mitarbeiter Agentur für Arbeit/ Jobcenter Dresden Herr Kirschner (Bildungsinstitut des Handels e. V.) |
Umschulung zur Verkäuferin/zum Verkäufer mit IHK-Abschluss
|
|
Ziel | Verkäufer informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen. Verkäufer sind befähigt bei der Sortimentsplanung und -gestaltung sowie bei Marketingaktionen mitzuwirken. Die Vielfalt der Einzelhandelsunternehmen und die große Sortimentsbreite bieten gute Einsatzmöglichkeiten, vom Warenhaus über den Supermarkt bis zur Tankstelle. |
Zeitraum | 27.02.2023 – 26.06.2024 |
Zielgruppe | Arbeits- und Ausbildungssuchende und Arbeitslose, die im Handel und Verkauf einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten. |
Inhalt | Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft |
Zusatz-abschluss | Erwerb des Kassenpass |
Praktikum | ca. 5 Monate |
Ablauf | Unterricht/Übung findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr statt, ein- bis zweimal im Monat findet Unterricht am Samstag statt, dafür wird ein freier Wochentag gewährt. |
Unterrichtsort | Bildungsinstitut des Handels e. V. (im IPRO-Gebäude, 3. OG) Schnorrstraße 70, 01069 Dresden Tel.: 0351 4712741, Fax: 0351 4712749, @ info@bdhdd.deMit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen (Nähe Hauptbahnhof):Deutsche Bahn: Hauptbahnhof Bus: Uhlandstraße Straßenbahn: Lennéplatz |
Kosten | Die Teilnehmergebühren und die Kosten für Lehr- und Lernmittel werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen |
Abschluss |
IHK-Prüfung |
Ansprech-partner | Zuständiger Mitarbeiter Agentur für Arbeit/ Jobcenter Dresden Herr Kirschner (Bildungsinstitut des Handels e. V.) |
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- Trendinformationen und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Farb- und Stilberatung
Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Warenkundliches Basiswissen über Lebensmittel
- Entwicklungstendenzen im Lebensmittelangebot
- Anforderungen an die Qualität der Lebensmittel im Herstellungsprozess
- Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel
- Bio-Produkte kundenwirksam präsentieren und Verkaufsargumentationen
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Grundverfahren der Haltbarmachung und Veredlung von Lebensmitteln
- Das Lebensmittelsortiment
- Hygienevorschriften und -standards
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Prüfung: „Bio-Wissen kompakt“
Inhalte:
- Grundlagen des E-Commerce
- Formulierungen und Produktbeschreibungen im Online-Handel
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
- Überblick Warenwirtschaftssystem und Shop-Software
- Das Sortiment als Ausgangspunkt
- Warenpräsentation im Shop und auf Vertriebsplattformen umsetzen
- Warenverkauf im Internet professionell durchführen
- Durch Online-Marketing die Verkäufe steigern
- Stationären und Online-Handel parallel betreiben
*es werden keine Kenntnisse der Programmierung vermittelt
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- Trendinformationen und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Farb- und Stilberatung
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen