Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Warenkundliches Basiswissen über Lebensmittel
- Entwicklungstendenzen im Lebensmittelangebot
- Anforderungen an die Qualität der Lebensmittel im Herstellungsprozess
- Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel
- Bio-Produkte kundenwirksam präsentieren und Verkaufsargumentationen
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Grundverfahren der Haltbarmachung und Veredlung von Lebensmitteln
- Das Lebensmittelsortiment
- Hygienevorschriften und -standards
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Prüfung: „Bio-Wissen kompakt“
Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- Trendinformationen und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Farb- und Stilberatung
Inhalte:
- Grundlagen des E-Commerce
- Formulierungen und Produktbeschreibungen im Online-Handel
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
- Überblick Warenwirtschaftssystem und Shop-Software
- Das Sortiment als Ausgangspunkt
- Warenpräsentation im Shop und auf Vertriebsplattformen umsetzen
- Warenverkauf im Internet professionell durchführen
- Durch Online-Marketing die Verkäufe steigern
- Stationären und Online-Handel parallel betreiben
*es werden keine Kenntnisse der Programmierung vermittelt
Inhalte:
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Warenkundliches Basiswissen über Lebensmittel
- Entwicklungstendenzen im Lebensmittelangebot
- Anforderungen an die Qualität der Lebensmittel im Herstellungsprozess
- Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel
- Bio-Produkte kundenwirksam präsentieren und Verkaufsargumentationen
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Grundverfahren der Haltbarmachung und Veredlung von Lebensmitteln
- Das Lebensmittelsortiment
- Hygienevorschriften und -standards
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Prüfung: „Bio-Wissen kompakt“
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- Trendinformationen und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Farb- und Stilberatung
Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Inhalte:
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA