Inhalte:
- Grundlagen des E-Commerce
- Formulierungen und Produktbeschreibungen im Online-Handel
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
- Überblick Warenwirtschaftssystem und Shop-Software
- Das Sortiment als Ausgangspunkt
- Warenpräsentation im Shop und auf Vertriebsplattformen umsetzen
- Warenverkauf im Internet professionell durchführen
- Durch Online-Marketing die Verkäufe steigern
- Stationären und Online-Handel parallel betreiben
*es werden keine Kenntnisse der Programmierung vermittelt
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches,
- Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Inhalte:
- Grundlagen des E-Commerce
- Formulierungen und Produktbeschreibungen im Online-Handel
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
- Überblick Warenwirtschaftssystem und Shop-Software
- Das Sortiment als Ausgangspunkt
- Warenpräsentation im Shop und auf Vertriebsplattformen umsetzen
- Warenverkauf im Internet professionell durchführen
- Durch Online-Marketing die Verkäufe steigern
- Stationären und Online-Handel parallel betreiben
*es werden keine Kenntnisse der Programmierung vermittelt
Inhalte:
- Dateimanagement und Datensicherheit
- MS Word für Geschäftskorrespondenz, Dokumentation und Werbung
- MS Excel als komplexes Kalkulationsprogramm und einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails und Kontaktmanagement
- MS PowerPoint zur Werbung und Präsentation
- Grundlagen MS Access für Datenbanken im Büro
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Arbeiten und Sicherheit im MS Office-Netzwerk
- Internet-Browser und komplexe Recherchen
Die Teilnehmer werden gezielt auf das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung (IHK) vorbereitet. Die Ausbildereignungsprüfung erhöht die Einsatzmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt dadurch, dass diese Zusatzqualifizierung die Möglichkeit eröffnet, im Unternehmen die eigenständige Ausbildung von Auszubildenden durchführen zu können. Die Anmeldung und die Prüfungsgebühren sind in den Kurskosten enthalten.