Umfassende Kenntnisvermittlung im Verkauf und im Zahlungsverkehr; Kassieren mit Scannerkassen, Systemwaagen und Touch-Screen-Kassen; Datenkassen im Warenwirtschaftssystem (WWS); Kundengespräche erfolgreich führen; Ware kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren; Geschenkverpackung; Möglichkeit zum Erwerb eines Kassenpass oder des Kassenscheines als Nachweis für das Beherrschen spezifischer Managerfunktionen der Kassensysteme sowie über Schnelligkeit und Sicherheit an modernen Kassensystemen
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Warenkundliches Wissen über Lebensmittel; aktuelle Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt; Ernährungstrends; Befähigung zur sachkundigen Bewertung von Produktinformationen; Rechtssicherheit im Umgang mit Lebensmitteln; Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel; Waren- und kundenorientierte Verkaufsargumentation und Beratung; Grundverfahren zur Haltbarmachung und Veredlung; Ernährungslehre; das Lebensmittelsortiment; Hygienevorschriften; Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats „Bio-Wissen kompakt“ als Nachweis spezifischen Wissens im Bereich Bio-Anbau, -Verarbeitung, -Kontrolle und -Kennzeichnung
Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten zur Planung und Kontrolle betrieblicher Vorgänge; Training von betriebswirtschaftlichen Aufgaben im Unternehmen; Vorbereitung auf die EBC*L-Prüfung als international anerkannte Prüfung auf betriebswirtschaftlichem Gebiet
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen der englischen Grammatik und Lexik. Sie werden befähigt, die Grundzeitformen in der umgangssprachlichen Bewältigung von Alltagsproblemen anzuwenden. Sie lernen spezielles Vokabular für Handel und Büro sowie landestypische Besonderheiten kennen. Dadurch werden sie befähigt, einfache Gespräche mit Kunden, Geschäftspartnern und Gästen zu führen.
Die Teilnehmer festigen und erweitern ihre erworbenen Englischkenntnisse durch intensive Übung umgangssprachlicher Redewendungen, Lexik und Grammatik sowie fachbezogener Themen. Sie werden zur Kommunikation mit Englisch sprechenden Partnern sowie zur umgangssprachlichen Bewältigung von Alltagspro-blemen befähigt. Sie lernen Business-Englisch, vor allem spezielles Vokabular für Handel und Büro kennen und werden zugleich mit landestypischen Besonderheiten, auch im Geschäftsleben, vertraut gemacht. Dadurch werden sie befähigt, Gespräche mit Kunden, Geschäftspartnern und Gästen zu führen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zum Ablegen der LCCI-Prüfung.
Umfassende Kenntnisvermittlung im Verkauf und im Zahlungsverkehr; Kassieren mit Scannerkassen, Systemwaagen und Touch-Screen-Kassen; Datenkassen im Warenwirtschaftssystem (WWS); Kundengespräche erfolgreich führen; Ware kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren; Geschenkverpackung; Möglichkeit zum Erwerb eines Kassenpass oder des Kassenscheines als Nachweis für das Beherrschen spezifischer Managerfunktionen der Kassensysteme sowie über Schnelligkeit und Sicherheit an modernen Kassensystemen
Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Beherrschung von MS Word für Korrespondenz und Dokumentenerstellung sowie für Werbung und Marketing, zur Nutzung von MS Excel für komplexe Kalkulationen und als einfache Datenbank, zum Entwurf und Einsatz von Datenbanken mit MS Access und zur Erstellung, Änderung und Aktualisierung von MS PowerPoint-Präsentationen. Ergänzend trainieren sie die Nutzung des Internets für Recherchen, erlernen Grundlagen digitaler Bildbearbeitung und des Desktop Publishing und nutzen MS Outlook für E-Mails und Serienmails sowie für das Zeit- und Selbstmanagement.
Pflege und Behandlung von Textilien; Textilrohstoffe; Garne und Zwirne; Webwaren; Maschenwaren; Ausrüstung und Veredlung; Warensortimente; Bekleidungsgrundformen; aktuelle Trends und Textilneuheiten; Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren; Farb- und Stilberatung; Training von sortimentsbezogenen Verkaufsgesprächen
Umfassende Kenntnisvermittlung im Verkauf und im Zahlungsverkehr; Kassieren mit Scannerkassen, Systemwaagen und Touch-Screen-Kassen; Datenkassen im Warenwirtschaftssystem (WWS); Kundengespräche erfolgreich führen; Ware kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren; Geschenkverpackung; Möglichkeit zum Erwerb eines Kassenpass oder des Kassenscheines als Nachweis für das Beherrschen spezifischer Managerfunktionen der Kassensysteme sowie über Schnelligkeit und Sicherheit an modernen Kassensystemen
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Warenkundliches Wissen über Lebensmittel; aktuelle Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt; Ernährungstrends; Befähigung zur sachkundigen Bewertung von Produktinformationen; Rechtssicherheit im Umgang mit Lebensmitteln; Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel; Waren- und kundenorientierte Verkaufsargumentation und Beratung; Grundverfahren zur Haltbarmachung und Veredlung; Ernährungslehre; das Lebensmittelsortiment; Hygienevorschriften; Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats „Bio-Wissen kompakt“ als Nachweis spezifischen Wissens im Bereich Bio-Anbau, -Verarbeitung, -Kontrolle und -Kennzeichnung
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen der englischen Grammatik und Lexik. Sie werden befähigt, die Grundzeitformen in der umgangssprachlichen Bewältigung von Alltagsproblemen anzuwenden. Sie lernen spezielles Vokabular für Handel und Büro sowie landestypische Besonderheiten kennen. Dadurch werden sie befähigt, einfache Gespräche mit Kunden, Geschäftspartnern und Gästen zu führen.
Die Teilnehmer festigen und erweitern ihre erworbenen Englischkenntnisse durch intensive Übung umgangssprachlicher Redewendungen, Lexik und Grammatik sowie fachbezogener Themen. Sie werden zur Kommunikation mit Englisch sprechenden Partnern sowie zur umgangssprachlichen Bewältigung von Alltagspro-blemen befähigt. Sie lernen Business-Englisch, vor allem spezielles Vokabular für Handel und Büro kennen und werden zugleich mit landestypischen Besonderheiten, auch im Geschäftsleben, vertraut gemacht. Dadurch werden sie befähigt, Gespräche mit Kunden, Geschäftspartnern und Gästen zu führen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zum Ablegen der LCCI-Prüfung.
Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Beherrschung von MS Word für Korrespondenz und Dokumentenerstellung sowie für Werbung und Marketing, zur Nutzung von MS Excel für komplexe Kalkulationen und als einfache Datenbank, zum Entwurf und Einsatz von Datenbanken mit MS Access und zur Erstellung, Änderung und Aktualisierung von MS PowerPoint-Präsentationen. Ergänzend trainieren sie die Nutzung des Internets für Recherchen, erlernen Grundlagen digitaler Bildbearbeitung und des Desktop Publishing und nutzen MS Outlook für E-Mails und Serienmails sowie für das Zeit- und Selbstmanagement.
Die Teilnehmer werden gezielt auf das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Die Ausbildereignungsprüfung erhöht die Einsatzmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt, weil diese Zusatzqualifizierung die Möglichkeit eröffnet, im Unternehmen die eigenständige Ausbildung von Auszubildenden durchzuführen.