Inhalte:
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.
Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten.
Hier finden Sie die genaue Kursaufteilung.
Der Sprachkurs
Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen.
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab.
Der Orientierungskurs
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.
Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Kommunikation im Handel/Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Serviceleistungen
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
- kontinuierliche Förderung der Fachsprache im Kontext einer Tätigkeit im Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches, Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- MS Word für Geschäftskorrespondenz und Dokumenterstellung sowie Werbung und Marketing
- MS Excel für komplexe Kalkulationen und als einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails, Zeit- und Selbstmanagement
- MS PowerPoint zur Erstellung von Präsentationen
- MS Access zum Entwurf und Einsatz von Datenbanken
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Nutzung des Internets für komplexe Recherchen
Inhalte:
- Warenkundliches Basiswissen über Lebensmittel
- Entwicklungstendenzen im Lebensmittelangebot
- Anforderungen an die Qualität der Lebensmittel im Herstellungsprozess
- Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel
- Bio-Produkte kundenwirksam präsentieren und Verkaufsargumentationen
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Grundverfahren der Haltbarmachung und Veredlung von Lebensmitteln
- Das Lebensmittelsortiment
- Hygienevorschriften und -standards
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Prüfung: „Bio-Wissen kompakt“
Viele Erwachsene in Deutschland hatten nicht das Glück oder die Möglichkeit, Lesen und Schreiben zu lernen. Dieses Problem betrifft auch einen Teil der Zugewanderten.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der…
- zum ersten Mal überhaupt lesen und schreiben lernen möchte,
- zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in ausreichendem Maße,
- gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte und
- lernen möchte, wie er sich ohne Angst im deutschen Alltag bewegen kann,
…dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein.
Vorteile:
- lernen in kleinen Gruppen bis zu maximal 16 Personen
- der Unterricht findet mit zwölf bis 25 Unterrichtsstunden pro Woche statt
Ziel:
- die Alphabetisierung der Teilnehmer und gleichzeitige Vermittlung von Deutschkenntnissen
- Als sprachliches Ziel wird für einen großen Teil der Lerner das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als realistisch angesehen. Es kann allerdings auch ein Niveau oberhalb von A2 erzielt werden (B1).
Als sprachliches Ziel wird im Rahmen der individuellen Maximalförderung für einen großen Teil der Lerner das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als realistisch angesehen.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches, Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
Die Teilnehmer erwerben Grundwissen am PC und verlieren die Angst vor der Technik. Durch einen großen Übungsanteil wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geweckt und gefestigt.
- Erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Allgemeine Grundlagen für die Arbeit am PC
- Grundlagen MS Word zur selbstständigen Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen
- Struktur, Bedienung und Funktionsweise eines Smartphone und/oder Tablet
- Strukturen und Arbeitsabläufe im Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen kennenlernen
- Einführung in die Nutzung der Online-JOBBÖRSE auf der Internetseite der BA
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.
Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten.
Hier finden Sie die genaue Kursaufteilung.
Der Sprachkurs
Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen.
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab.
Der Orientierungskurs
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.
Inhalte:
- Pflege und Behandlung von Textilien
- Textilrohstoffe; Leinen, Wolle, Seide, Chemiefasern
- Garne und Zwirne
- Webwaren
- Maschenwaren
- Ausrüstung und Veredlung
- Warensortimente
- Bekleidungsgrundformen
- aktuelle Trends und Textilneuheiten
- Warenkunde und Trendinformationen zu Lederwaren
- Training von sortimentsbezogenen Verkaufsgesprächen
- Farb- und Stilberatung
Umschulung zur Kauffrau im Einzelhandel/zum Kaufmann im Einzelhandel mit IHK-Abschluss
|
|
Ziel | Kaufleute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen und werden bei der Erfüllung betriebswirtschaftlicher Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen eingesetzt. Sie sind befähigt bei der Sortimentsplanung und -gestaltung sowie bei Marketingaktionen mitzuwirken. Die Vielfalt der Einzelhandelsunternehmen und die große Sortimentsbreite bieten gute Einsatzmöglichkeiten, vom Warenhaus über den Supermarkt bis zur Tankstelle. |
Zeitraum | spatester Einstieg: 15.09.2025 |
Zielgruppe | Arbeits- und Ausbildungssuchende und Arbeitslose, die im Handel und Verkauf einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten. |
Inhalt | Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Einzelhandelsprozesse |
Zusatzabschlüsse | Erwerb des Kassenpasses |
Praktikum | 7 Monate |
Ablauf | Unterricht/Übung findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr statt, ein- bis zweimal im Monat findet Unterricht am Samstag statt, dafür wird ein freier Wochentag gewährt. |
Unterrichtsort | Bildungsinstitut des Handels e. V. (im IPRO-Gebäude, 3. OG) Schnorrstraße 70, 01069 Dresden Tel.: 0351 4712741, Fax: 0351 4712749, @ info@bdhdd.deMit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen (Nähe Hauptbahnhof):Deutsche Bahn: Hauptbahnhof Bus: Uhlandstraße Straßenbahn: Lennéplatz |
Kosten | Die Teilnehmergebühren und die Kosten für Lehr- und Lernmittel werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen |
Abschluss |
IHK-Prüfung |
Ansprechpartner | Zuständiger Mitarbeiter Agentur für Arbeit/ Jobcenter Dresden Frau Grossnann (Bildungsinstitut des Handels e. V.) |
Umschulung zur Verkäuferin/zum Verkäufer mit IHK-Abschluss
|
|
Ziel | Verkäufer informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen. Verkäufer sind befähigt bei der Sortimentsplanung und -gestaltung sowie bei Marketingaktionen mitzuwirken. Die Vielfalt der Einzelhandelsunternehmen und die große Sortimentsbreite bieten gute Einsatzmöglichkeiten, vom Warenhaus über den Supermarkt bis zur Tankstelle. |
Zeitraum | spätester Einstieg 15.09.2025 |
Zielgruppe | Arbeits- und Ausbildungssuchende und Arbeitslose, die im Handel und Verkauf einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten. |
Inhalt | Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft |
Zusatz-abschluss | Erwerb des Kassenpasses |
Praktikum | ca. 5 Monate |
Ablauf | Unterricht/Übung findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr statt, ein- bis zweimal im Monat findet Unterricht am Samstag statt, dafür wird ein freier Wochentag gewährt. |
Unterrichtsort |
Bildungsinstitut des Handels e. V. (im IPRO-Gebäude, 3. OG) Schnorrstraße 70, 01069 Dresden Tel.: 0351 4712741, Fax: 0351 4712749, @ info@bdhdd.deMit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen (Nähe Hauptbahnhof):Deutsche Bahn: Hauptbahnhof Bus: Uhlandstraße Straßenbahn: Lennéplatz |
Kosten | Die Teilnehmergebühren und die Kosten für Lehr- und Lernmittel werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen |
Abschluss |
IHK-Prüfung |
Ansprech-partner | Zuständiger Mitarbeiter Agentur für Arbeit/ Jobcenter Dresden Frau Grossnann (Bildungsinstitut des Handels e. V.) |
Für Teilnehmer mit geringen Deutschkenntnissen (A2/ B1).
Inhalt:
- Berufe und Tätigkeitsfelder im Handel
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsleben
- Betriebsformen im Einzelhandel
- Das Sortiment im Einzelhandel
- Verkaufsformen
- Kommunikation im Handel/Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Phasen des Verkaufsgesprächs
- Serviceleistungen
- Preisauszeichnung im Handel
- Warenpflege und Warenpräsentation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Einzelhandel
- Arbeitsmarktsituation bezogen auf den Einzelhandel
- kontinuierliche Förderung der Fachsprache im Kontext einer Tätigkeit im Einzelhandel
Jeweils ergänzend zu den fachspezifischen Unterrichtseinheiten (168UE) findet die berufsbezogene Sprachförderung (152UE) statt.
Inhalte:
- Grundlagenvermittlung Verkauf, Kasse und Zahlungsverkehr
- Kassentraining mit Scannerkassen / Systemwaagen / Touch-Screen-Kassen
- Preiskalkulation im Handel
- Datenkassen im ERP-System (Warenwirtschaftssystem)
- Grundlagen der Datenübermittlung im ERP-System
- Warenbestandsüberwachung im ERP-System
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen; Phasen des Verkaufsgespräches, Verkaufsargumentation, kundengerechte Kommunikation und Körpersprache
- Sonderfälle des Verkaufens
- Waren kundengerecht und verkaufswirksam platzieren und präsentieren
- Geschenkverpackung
- Prüfung: Erwerb Kassenpass oder Kassenschein
Inhalte:
- MS Word für Geschäftskorrespondenz und Dokumenterstellung sowie Werbung und Marketing
- MS Excel für komplexe Kalkulationen und als einfache Datenbank
- MS Outlook für E-Mails, Zeit- und Selbstmanagement
- MS PowerPoint zur Erstellung von Präsentationen
- MS Access zum Entwurf und Einsatz von Datenbanken
- Korrespondenz und Marketing mit MS Office
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
- Nutzung des Internets für komplexe Recherchen
Inhalte:
- Warenkundliches Basiswissen über Lebensmittel
- Entwicklungstendenzen im Lebensmittelangebot
- Anforderungen an die Qualität der Lebensmittel im Herstellungsprozess
- Bio-Wissen kompakt und Bio-Lebensmittel
- Bio-Produkte kundenwirksam präsentieren und Verkaufsargumentationen
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Grundverfahren der Haltbarmachung und Veredlung von Lebensmitteln
- Das Lebensmittelsortiment
- Hygienevorschriften und -standards
- Anwendung der Warenkunde im Verkaufsgespräch
- Prüfung: „Bio-Wissen kompakt“