Kenntnisvermittlung für Kaufleute (Kaufmann/-frau; Verkäufer/in) |
|
Ziel | Beschleunigung des Eingliederungsprozesses und Beendigung der Arbeitslosigkeit.Die Aktivitäten liegen einer Eingliederungsstrategie zugrunde, bei der Teilziele und die Wege dorthin individuell für jeden einzelnen Teilnehmer – unter Berücksichtigung von Leistungsfähigkeit, Eignung, Motivation, Engagement, persönlichen Neigungen und beruflichen Interessen sowie Hilfestellung bei der Bearbeitung von Problem-/ Bedarfslagen – vereinbart werden. |
Zeitraum | 04.02.2019 – 01.03.2019 |
Zielgruppe | Unsere Kurse zum Erwerb von Grundkompetenzen richten sich an Arbeitssuchende, die zur Vorbereitung auf eine Ausbildung, Umschulung oder Teilqualifizierung oder für die Teilnahme an einer Qualifizierung notwendige Kenntnisse erwerben oder auffrischen möchten.An der Maßnahme können Teilnehmer mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen teilnehmen. Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht erforderlich. Explizit angesprochen werden auch Migranten und Flüchtlinge, die bereits über grundlegende Deutschsprachkenntnisse (Niveau A2 GER) verfügen. |
Inhalt | Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über:
Bei der Orientierung und Eingliederung von Arbeits- und Ausbildungssuchenden in den Beschäftigungsmarkt stehen neben dem Coach und pädagogischen Fachkräften auch Sozialpädagogen zur Seite. |
Ablauf | Unterricht/ Übung findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 bis 15:00 Uhr statt, |
Unterrichtsort | Bildungsinstitut des Handels e. V. (im IPRO-Gebäude, 3. OG) Schnorrstraße 70, 01069 Dresden Tel: 351 4651462, Fax: 0351 4651192, @ info@bdhdd.deMit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen (Nähe Hauptbahnhof): Deutsche Bahn: Hauptbahnhof Bus: Uhlandstraße Straßenbahn: Lennéplatz |
Kosten | Die Teilnehmergebühren und die Kosten für Lehr- und Lernmittel werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen. |
Ansprech-partner | Zuständiger Mitarbeiter Agentur für Arbeit/ Jobcenter Dresden Frau Sabine Dießner (Bildungsinstitut des Handels e. V.) |